Entdeckt den Cesas - Newsletter rund um die sexuelle und emotionale Gesundheit !
Zum Newsletter
Das Cesas verfolgt das Ziel die sexuelle Gesundheit in Luxemburg durch Information, Sensibilisierung und Fortbildung zu fördern.

Aktuelles
Agenda
-
Éducation sexuelleNouveaux médiasVie affectiveSexualkundeNeue MedienGefühlslebenFR04 2504 25
Cycle sur l’hypersexualisation - Conférence
Cesas et partenaires
04 2504 25Cycle sur l’hypersexualisation - Conférence
Cesas et partenaires
- Art des Events:
- Organisator(en): Cesas et partenaires
- Ort: Cercle Cité, Luxembourg
Avec Valérie Doyen, sexologue clinicienne et des expert.e.s du terrain
Conférence : L’hypersexualisation, enjeux individuels et collectifs
Le 25 avril 2023, 18h00-20h00 en francais, interprétation en anglais prévue, Conférence gratuite
Cette conférence à destination des professionnel.le.s et du grand public vise à expliquer les mécanismes de l’hypersexualisation, un phénomène de plus en plus visible dans notre société, et dont les répercussions ne doivent pas être ignorées sur le plan individuel. Les enfants et les jeunes en général sont les premiers concernés. Comment informer et éduquer et à quels niveaux des actions peuvent-elles être menées ? Cette conférence sera aussi l’occasion de présenter des expert.e.s du terrain luxembourgeois et d’échanger avec eux/elles sur cette thématique.
Inscription pour les professionnel.le.s du secteur de l’éducation non-formelle: [https://www.fedas.lu/de/training/hypersexualisation-un-phenomene-inquietant-ou-base-pour-faire-de-l-education-sexuelle-et-affective-conference-2054]
Inscription grand public (parents, intéressé.e.s): contact@cesas.lu
-
GenreÉducation sexuelleVie affectiveGeschlechtSexualkundeGefühlslebenFR04 2604 26
Formation : L’hypersexualisation, de quoi parle-t-on ? (FR)
Cesas
04 2604 26Formation : L’hypersexualisation, de quoi parle-t-on ? (FR)
Cesas
- Art des Events:
- Organisator(en): Cesas
- Ort: Forum Geesseknäppchen, 40, Boulevard Pierre Dupong L- 1430 Luxembourg
Formation dans le cadre du cycle sur l’hypersexualisation de 8h30 à 12h30
Avec Valérie Doyen, sexologue clinicienne Cette formation à destination des professionnel.le.s du secteur éducatif vise à découvrir les notions liées au phénomène de l’hypersexualisation, ainsi que les enjeux liés au développement psycho-affectif des jeunes. À travers des cas cliniques, le rôle des réseaux sociaux et leurs dérives possibles seront analysés, et des pistes d’actions pour les structures d’accueil seront explorées.
-
ViolenceGewaltDE06 706 15
Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Cesas
06 706 15Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Cesas
- Art des Events:
- Organisator(en): Cesas
- Ort: en ligne et présentiel
Zielgruppe: Lehrpersonal für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Fortbildung in 2 Teilen
Fachvortrag zur Prävention sexualisierter Gewalt (3,5h) am 7. Juni von 16h30 - 20h
Inhalt:
Definition „sexualisierte Gewalt
Präventive Erziehungshaltung
Zahlen und Fakten
Täterstrategien
Übergriffe unter Kindern
Präventionsprinzipien
Signale/ Symptome
Umgang mit Vermutungen/ Äußerungen eines Kindes
Ausblick
In dem 3,5 stündigen Fachvortrag werden die Teilnehmenden mit den theoretischen Grundlagen des aktuellen Diskurses um sexualisierte Gewalt vertraut gemacht. Ziel ist es, die Lehrkräfte für das Thema und seine Erscheinungsformen zu sensibilisieren und Sicherheit im Umgang mit Vermutungen und Betroffenen zu vermitteln. Der Kinderschutzauftrag soll durch eine gelebte präventive Erziehungshaltung verankert werden und auf die eigene Schlüsselfunktion in der Prävention aufmerksam gemacht werden. Da es sich um ein online Format handelt wird hauptsächlich entlang einer Powerpointpräsentation referiert, unter Anwendung von Fallbeispielen- interaktiver Diskurs ist ausdrücklich erwünscht.
Methoden-Workshop „Toolkit Präventionsprinzipien“ (4,5h) am 15. Juni von 14h-18h30
In diesem 4,5 stündigen Präsens-Workshop, welcher auf dem Fachvortrag aufgebaut ist, erhalten die Teilnehmerinnen kreative Methoden aus Theaterpädagogik, Coaching und Psychodrama um die „Präventionsprinzipien“ mit ihren Schülerinnen spielerisch in kleinen Unterrichtseinheiten zu verinnerlichen.
Die Präventionsprinzipien sind: • mein Körper gehört mir • ich darf „Nein“ sage • ich darf Hilfe holen • gute/ schlechte Geheimnisse • gute/schlechte Gefühle • gute/schlechte Berührungen
Weitere Infos: http://www.prevent-me.de
Vision
- Ganzheitliche und positive Haltung der sexuellen Gesundheit
- Aufrechterhaltung der Menschenrechte, deklinierbar in sexuelle Rechte
- Bekämpfung von Diskriminierungen
- Allen Personen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Bereich der sexuellen Gesundheit zu ermöglichen