Grundsätze und Definitionen
"Sexuelle Gesundheit" wird gemäß der Definition der WHO (2006) definiert als Zustand körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität.
- Sie beinhaltet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, Funktionsstörungen oder Schwäche
- Sie ist ein intrinsisches Element menschlicher Gesundheit
- Sie beinhaltet die reproduktive Gesundheit
Sexuelle Gesundheit erfordert:
- Eine positive und respektvolle Herangehensweise an Sexualität und sexuelle Beziehungen
- Die Möglichkeit für lustvolle und sichere sexuelle Erfahrungen, frei von Unterdrückung, Diskriminierung und Gewalt
Definition der Sexualität
Sexualität bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Menschseins über die gesamte Lebensspanne hinweg, der das biologische Geschlecht, die Geschlechtsidentität, die Geschlechterrolle, sexuelle Orientierung, Lust, Erotik, Intimität und Fortpflanzung einschließt. Sie wird ausgedrückt und gelebt in Gedanken, Fantasien, Wünschen, Überzeugungen, Einstellungen, Werten, Verhaltensmustern, Praktiken, Rollen und Beziehungen. Sie wird beeinflusst durch das Zusammenwirken biologischer, psychologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer, ethischer, rechtlicher, religiöser und spiritueller Faktoren (WHO 2006).
Sexuelle Rechte
Sexuelle Gesundheit lässt sich nur erlangen und bewahren, wenn die sexuellen Rechte aller Menschen anerkannt, geschützt und eingehalten werden
Sexuelle Rechte sind verknüpft mit den Menschenrechten, die bereits durch einzelstaatliche Gesetze, internationale Menschenrechtsdokumente und sonstige Konsenserklärungen anerkannt wurden. Sie beinhalten das Recht jedes Menschen, frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt,
- Auf einen bestmöglichen Standard sexueller Gesundheit, einschließlich des Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung
- Informationen zu Sexualität zu suchen, zu erhalten und zu verbreiten
- Auf sexuelle Aufklärung
- Auf Respekt gegenüber der körperlichen Unversehrtheit
- Auf freie Partnerwahl
- Zu entscheiden, ob er/sie sexuell aktiv sein will oder nicht
- Auf einvernehmliche sexuelle Beziehungen
- Auf einvernehmliche Eheschließung
- Zu entscheiden, ob und wann er/sie Kinder haben will
- Ein befriedigendes, sicheres und lustvolles Sexualleben anzustreben